Herren klassischHerren
Damen klassischDamen
SmartwatchesSmartwatches
Marken
Andere
Tags: Bewertungen | Garmin | Herren | Smart
Hier wird Geschichte geschrieben. Garmin hat ein Outdoor-Multisportgerät mit einem AMOLED-Display entwickelt. Und das Epix 2 ist gar nicht mal so schlecht.
Wir waren alle ziemlich überrascht, als Garmin die Fenix 7 und die Epix 2 gleichzeitig herausbrachte. Schließlich handelt es sich um genau dieselbe Uhr mit einem einzigen Unterschied - dem Display.
Die Beweggründe von Garmin sind klar. Die Marktnachfrage. Die Anforderungen an intelligente Geräte sind heute so hoch, dass Garmin einfach reagieren musste. Das Unternehmen musste sich an diejenigen wenden, die ein kontrastreiches, farbenfrohes AMOLED-Display zu schätzen wissen. Eingefleischte Garminianer werden vielleicht sagen, dass das Blödsinn ist und Garmin nicht mehr das ist, was es einmal war. Aber das Display ist wirklich schön anzuschauen.
Fast alles, aber fassen wir noch einmal zusammen.
Sie hat ein wirklich schönes Display. Habe ich das schon erwähnt? Es ist nicht nur witzig, sondern die Tatsache, dass das Display aktiv leuchtet, macht es viel besser geeignet für Menschen mit schlechter Sehkraft. Wenn Sie also diesen Artikel ohne Brille verschwommen sehen können, lesen Sie weiter. :)
Das Display ist zwar schön, aber die Akkulaufzeit ist sehr gut. Im Smartwatch-Modus hält sie bis zu 16 Tage durch!
Sie verfügt über alle detaillierten Trainingsfunktionen, die zum Beispiel in der Fenix oder Tactix zu finden sind.
Die Epix verfügt über einen verbesserten Herzfrequenzsensor und der GPS-Empfänger empfängt jetzt Mehrfrequenzsignale. Das macht die Routenaufzeichnung noch genauer.
Auf jedem Epix kann man Karten von fast der ganzen Welt installieren, und ein Gutschein zum Herunterladen einer topografischen Karte der Tschechischen Republik ist im Lieferumfang enthalten.
Es ist ein bisschen schade, dass die Epix nicht mehr Funktionen als die Fenix 7 bekommen hat. Mit dem AMOLED-Display tendiert die Epix eher zu einer Stadtuhr und hätte zum Beispiel eine Telefonoption bekommen können.
Wenn schon nicht zum Telefonieren, dann wäre eine offene Antwortoption für Benachrichtigungen schön gewesen.
Ansonsten gibt es nichts zu bemängeln.
Ich muss zugeben, dass die Epix noch ein Haar besser designt ist als die Fenix 7. Es liegt an den ganzen Details, aber die Uhr ist einfach so gut. Besonders die Farbkombinationen sind sehr interessant.
Diese Version ist zum Beispiel ein absoluter Knaller und ich kann mit Sicherheit sagen, dass es eine der schönsten Smartwatches ist, die ich je gesehen habe.
Garmin hat auch an das schöne Geschlecht und an Männer gedacht, die Fans der Farbe Weiß sind.
Mir gefällt sehr gut, dass das Design der Epix mit einem bunten START/STOP-Knopf aufgepeppt worden ist. Außerdem gibt es einen Schutz um die Taste herum, um ein versehentliches Starten oder Unterbrechen des Trainings zu verhindern. Außerdem finde ich, dass der Schutz einen Hauch von Pep verleiht.
Es ist wichtig zu wissen, dass es den Epix in zwei Varianten gibt - Basic und Sapphire.
Die Sapphire-Version hat ein Saphirglas und eine Lünette und ein Zifferblatt aus Titan. Im Gegensatz dazu hat die Basisversion Gorilla-Glas und eine Lünette und ein Zifferblatt aus Stahl. Der Unterschied ist leicht zu erkennen. Es gibt nur eine Basisversion, und zwar die mit dem dunkelgrauen Gehäuse und der hellen Lünette. Und sie ist auch etwas günstiger im Preis. Da Titan ein leichteres Material ist, wiegt die Sapphire-Version 70 Gramm, während die Basisversion 76 Gramm wiegt.
Auf der Unterseite der Uhr befindet sich der Herzfrequenzsensor, der nun leicht in das Gehäuse eingelassen ist. Es handelt sich um einen Millimeter, aber einen sehr wichtigen Millimeter. Denn wenn man die Uhr auf den Tisch legt, liegt sie auf dem Metallteil um den Sensor herum auf, nicht direkt auf dem Sensor, wie es bisher bei allen Garmins der Fall war, so dass er leicht zerkratzt werden kann. Und das will man bei einem Gerät, das auf der Optik basiert, wirklich nicht, denn ein Kratzer kann die Ergebnisse verfälschen. Außerdem ist der Sensor jetzt unter Glas versteckt, einem härteren Material als der bisher verwendete Kunststoff.
Weitere technische Daten finden Sie in der Tabelle:
Garmin Epix 2 | |
Durchmesser des Gehäuses | 47 mm |
Höhe des Gehäuses | 15 mm |
Breite des Armbands | 22 mm (QuickFit) |
Display-Größe | 1,3" |
Auflösung des Displays | 416 x 416 px |
Gewicht (Sapphire/Basic) | 70 / 76 g |
Bei einem Modell mit AMOLED-Technologie würde es mich sehr wundern, wenn das Display kein Touchscreen wäre. Und natürlich ist es das.
Es ist wirklich eine Freude, es anzuschauen. Die Auflösung beträgt 416 x 416 Pixel und die Feinheit liegt bei (ich würde sagen, marktüblichen) 326 ppi. Soweit ich weiß, haben die iPhones eine ähnliche Feinheit.
Aber die größte Verbesserung liegt in der Anzahl der Farben. Während das Fenix nur 64 Farben anzeigt, zeigt das Epix 65.000 an. Das merkt man zum Beispiel, wenn man eine Karte anschaut. Aber nicht nur da, auch beim Scrollen durch das Menü ist ein deutlicher Unterschied zu erkennen.
Abgesehen vom schönen Aussehen, was ist der praktische Nutzen? Für Menschen mit einer Sehschwäche ist es einfacher zu lesen. Da LCD-Displays von hinten beleuchtet sind, leuchten AMOLED-Displays. Und da die Uhr als relativ kleines Gerät betrachtet werden kann, ist es praktisch, wenn man "blinzelt und sieht".
Apropos "blinzeln und sehen": Die Epix hat keine LED-Taschenlampe wie etwa die Fenix 7X oder die Tactix 7. Offenbar stattet Garmin nur die größten Modelle mit diesem Gadget aus.
Ein kleiner Nachteil ist, dass das Display standardmäßig ausgeschaltet ist. Natürlich leuchtet es auf, wenn man die Hand zum Gesicht dreht (und das funktioniert hervorragend). Wenn Sie möchten, können Sie auch einen "Always-On"-Modus einstellen, bei dem das Display permanent leuchtet und im Leerlauf leicht ausgeschaltet wird. Aber Vorsicht, das frisst den Akku auf.
Die beiden Dinge, die mich bei der Veröffentlichung am meisten gefreut haben, sind das GPS und der Herzfrequenzsensor.
Das GPS empfängt jetzt Multifrequenzsignale und kann alle Satelliten gleichzeitig empfangen (GPS, Glonass, Galileo). In der Praxis funktioniert das so: Je mehr Frequenzen die Uhr und der Satellit miteinander kommunizieren, desto größer ist die Chance, dass Informationen weitergegeben werden. Dadurch ist die Uhr viel genauer.
Aber Vorsicht! Nur die Sapphire-Version hat Multifrequenz-Empfang!
Hier ist eine Routenaufzeichnung der neuen Instinct 2, die keinen Multifrequenz-Positionsdatenempfang hat.
Ich kann sehen, dass mich die Uhr ab und zu von der Straße wirft.
Wenn ich mir jetzt die Aufzeichnungen der Epix 2 ansehe, ist das wunderschön.
Dann ist der Herzfrequenzsensor das gleiche Märchen. Die Abweichungen vom Brustgurt sind jetzt minimal. Dazu beigetragen haben eine bessere Beleuchtung und mehr Erfassungsbereiche, um Lichtreflexionen zu erkennen.
Im Vergleich zum Brustgurt weicht die Uhr höchstens um 1-2 Schläge ab und auch die Grafik ist etwas zackig (lesen Sie mehr dazu).
Von diesen Klassikern finden wir in der Uhr auch Beschleunigungsmesser, Barometer, Gyroskop, Kompass, Pulsoximeter und Thermometer.
AMOLED-Displays standen früher in dem Ruf, eine kurze Akkulaufzeit zu haben. Heute ist das jedoch nicht mehr unbedingt der Fall. Die Epix 2 ist der Beweis dafür.
Garmin Fenix 7S | Garmin Fenix 7 | Garmin Fenix 7X | Garmin Epix | |
Im Smartwatch-Modus | 11 Tage (14 Tage) | 18 Tage (22 Tage) | 28 Tage (37 Tage) | 16 Tage (6 Tage) |
Energiesparmodus | 38 Tage (87 Tage) | 57 Tage (173 Tage) | 90 Tage (1+ Jahr) | 21 Tage |
GPS-Signalempfang | 37 Stunden (46 Stunden) | 57 Stunden (73 Stunden) | 89 Stunden (122 Stunden) | 42 Stunden (30 Stunden) |
Empfang aller Satelliten | 26 Stunden (30 Stunden) | 40 Stunden (48 Stunden) | 63 Stunden (77 Stunden) | 32 Stunden (24 Stunden) |
Empfang aller Satelliten (Multifrequenz) | 15 Stunden (16 Stunden) | 23 Stunden (26 Stunden) | 36 Stunden (41 Stunden) | 20 Stunden (15 Stunden) |
Empfang aller Satelliten + Musik | 7 Std. | 10 Std. | 16 Std. | 10 Std. (9 Std.) |
GPS (max. Energiesparmodus) | 90 Std. (162 Std.) | 136 Std. (289 Std.) | 213 Std. (578 Std.) | 14 Tage |
Im Vergleich zur mittelgroßen Fenix 7 ist der Unterschied gar nicht so groß. Die Epix schont die Batterie, indem sie bei sportlicher Betätigung die Daten weiß und den Hintergrund schwarz anzeigt. Bei der Fenix ist es dagegen genau umgekehrt.
Generell bin ich aber ein Fan des konstant leuchtenden Displays, das die Zeit auf 6 Tage verkürzt. Aber wenn man so viel Sport treibt wie ich, dann reduziert sich die Zeit um ein paar weitere Tage. Realistisch betrachtet, komme ich dann auf 3-4 Tage. Das ist für mich viel zu viel zum Aufladen. Deshalb ist der Tactix 7 immer noch der Champion in meinem Herzen.
Gleichzeitig ist es ein ziemlich großer Unterschied, dass die Epix 2 keine Solaraufladung hat, die mit der Fenix 7 wirklich aufgestiegen ist und sich sehr effizient auflädt. Wie... Wirklich effizient.
Die Aufzählung der Lifestyle-Funktionen von Garmin macht nicht viel Sinn. Sie sind bei allen Geräten so ziemlich identisch. Deshalb übernehme ich die nächsten beiden Absätze aus meinem Fenix 7 Testbericht.
Der Epixy 2 zählt Schritte, verbrannte Kalorien, erklommene Stockwerke... Die Art von Klassikern, die fast alle Smartwatches können. Ich persönlich nutze am häufigsten den Schlafwert (0-100) und die drei Schlafphasen.
Ich verfolge auch die Körperbatterie, die den Ladezustand deines Körpers auf einer Skala von 0 bis 100 angibt. Je nachdem, wie lange Sie schlafen, laden Sie sich unterschiedlich auf, und im Laufe des Tages, je nach sportlichen Aktivitäten, Stresslevel und anderen Faktoren, sinkt dieser Wert. Wenn Sie sich ausruhen, steigt sie an.
Mir persönlich gefällt die neue Funktion zur Messung der Herzfrequenzvariabilität (VST), die mit der Einführung des neuen optischen Herzfrequenzsensors eingeführt wurde.
Die beste Lösung für die Messung der VST ist ein Gesundheits-Schnappschuss. Innerhalb von zwei Minuten misst die Uhr nicht nur die VST, sondern auch die Sauerstoffversorgung des Blutes, die durchschnittliche Herzfrequenz, die Atemfrequenz und den Stress auf einer Skala von 0 bis 100.
Ich messe mich selbst jeden Morgen auf diese Weise, und es ist ein großartiges Feedback zu meinem Training und wie hart es für meinen Körper ist. Oder auch die Schwierigkeit eines Alkoholrausches.
Es gibt drei neue Sportarten in Epix 2 - Ausdauer, Verhältnis Laufen/Gehen/Stehen und Vorwärts.
Die Ausdauerfunktion kann in Echtzeit berechnen, wie viel Prozent Ausdauer man noch hat, wie viele Kilometer man noch laufen kann oder wie lange. Ich persönlich finde diese Funktion für Ultramarathonläufer nicht sehr sinnvoll, da sie normalerweise nicht mehr als 50 km anzeigt. Aber alle Distanzen bis zum Marathon und darunter, kein Problem. Es könnte Sie nur ein wenig nervös machen.
Die Ausdauer wird auf der Grundlage Ihrer Fitness, Ihrer Trainingsgeschichte, Ihres Körpergewichts und Ihrer Herzfrequenz berechnet. Es kann also sein, dass du nach einer schlaflosen Nacht nicht mit 100 % startest, deine Herzfrequenz hoch ist und deine Ausdauer viel schneller sinkt.
So wie hier meine Ausdauer beim Marathonlauf abfällt.
Das Verhältnis zwischen Laufen, Gehen und Stehen hat in der Uhr lange gefehlt und ist nun endlich da. Die Zeitleiste zeigt die Zeit an, die man gelaufen, gegangen oder gestanden ist. Das ist ein großartiges Hilfsmittel für die Rennanalyse, bei der Sie sagen können: "Wow, ich habe an dieser Verpflegungsstation wirklich lange gestanden!"
Wenn du gerade erst mit dem Laufen anfängst, kann diese Funktion sehr gut für die Analyse eines Indianerlaufs geeignet sein.
Als Nächstes folgt die Funktion " Vorwärts". Hier können Sie Punkte von Interesse in die Karte eingeben. Fotografen können eine Route planen und mehrere Punkte festlegen, an denen sie unbedingt ihre Kamera zücken wollen. Sportler wiederum können bestimmte Punkte auf der Karte eingeben und bestimmte Mahlzeiten oder Zeiten festlegen, zu denen sie einen bestimmten Punkt erreichen wollen, um eine Zielzeit einzuhalten.
Mir persönlich gefallen diese Sportfunktionen am besten.
Ich bin ein großer Fan des Workout-Status. Anhand des Verhältnisses der Trainingsbelastung (geringe aerobe, hohe aerobe und anaerobe Belastung) zeigt Ihnen die Uhr an, ob Ihr Training produktiv ist oder nicht. Wenn Sie die meiste Zeit oder nur wenig Zeit mit einem Training verbringen, gilt es als nicht produktiv.
Wenn Ihr Training nicht produktiv ist, empfiehlt es sich, die täglichen Trainingsempfehlungen zu nutzen. Wenn Sie z. B. eine geringe anaerobe Belastung haben, empfehlen die täglichen Empfehlungen an diesem Tag möglicherweise Intervalle.
Der Erfolg Ihres Trainings und die VO2-Max-Zahl werden dann Ihre Ergebnisse bei 5 km, 10 km, Halbmarathon und Marathon vorhersagen.
Was die sportlichen Aktivitäten betrifft, so finden wir dort:
Laufen, Trailrunning, Leichtathletik, Laufband, Indoor-Track, Klettern, Wandern, Walking, Radfahren, Mountainbike, Indoor-Bike, Golf, Schwimmbad, Freiwasserschwimmen, Triathlon, Swimrun, Kraft, Cardio, Indoor-Klettern, Bouldern, Skifahren, Snowboard, Skifahren abseits der Piste, Skilanglauf, Freestyle, Yoga
Und von den spezifischeren Angeboten:
Adventure Run, Virtual Running, Radfahren, Ultra Running, Radsport, E-Bike, E-Bike MTB, Cyclocross, Gravel Bike, Tennis, Pickleball, Padel, HIIT, Atemtraining, Pilates, Treppensteigen, Stepper, Jumpmaster, Boot, Schneeschuhwandern, SUP, Surfen, Kiteboard, Windsurfen, Rudern, Indoor Rowing, Ellipsentrainer, Kajak, Tempotraining
Sie können dann in der sekundären Connect IQ-App viele Aktivitäten hinzufügen. Was mich sehr gefreut hat, ist, dass Connect IQ jetzt in begrenzter Form direkt auf der Uhr verfügbar ist. Wenn du also mit Wi-Fi verbunden bist, kannst du Apps direkt von der Uhr herunterladen.
Umgekehrt ist das, was jetzt vom Handy kommt, die Einrichtung von Datenfeldern. Epixies zeigen für jede sportliche Aktivität spezifische Daten (Datenfelder) an, die Sie auf der Uhr und nicht auf Ihrem Handy einstellen können (wie bei Suunto oder Polar). Jetzt ist das auch bei Garmin möglich.
Auf jeden Fall!
Ich glaube, der Epix hat buchstäblich darum gebeten, telefonieren zu können. Schade, dass es nicht erhört wurde. Wenn schon keine Telefonie, dann hätte es wenigstens eine offene Antwortoption enthalten können. Leider ist auch das nicht geschehen.
Android-Nutzer können zumindest die voreingestellten Antworten nutzen.
Aber... Kontaktloses Bezahlen hat Einzug gehalten und ist um ein Haar bequemer, weil man die PIN auf dem Touchscreen antippen kann. Und wie bei Garmin in der Oberklasse üblich, gibt es einen Musikplayer mit Unterstützung für Streamingdienste.
Zwischen den intelligenten und sportlichen Funktionen gibt es auch eine Unterstützung für Navigation und Kartenmaterial. In der Sapphire-Version sind bereits Karten von Europa vorinstalliert. In der Basisversion muss man sie noch installieren. Und man sollte auch einen Topographie-Gutschein mit der Uhr bekommen. Ich weiß nicht, wie es bei der Konkurrenz aussieht, aber wir wissen es auf jeden Fall.
Von den Navigationsfunktionen verwende ich am häufigsten das Hochladen von GPX-Dateien auf die Uhr. Ich erstelle eine Route in Mapy.cz, exportiere sie, öffne sie in Garmin Connect und sende sie an die Uhr. Spielzeug.
Die Circle Route ist großartig, um neue Routen zu entdecken. Man gibt eine Entfernung und eventuell eine Richtung ein, und die Uhr ermittelt die beliebteste Route in der Nähe innerhalb dieser Entfernung.
Lassen Sie uns zusammenfassen. Die Sapphire hat ein Extra:
Die Epix ist auf den ersten Blick eigentlich ein absoluter Schmarrn. Genau die gleiche Uhr, nur mit einem AMOLED-Display.
Ja, das ist das Schöne an ihr, das AMOLED-Display.
Es geht nicht nur um die Farben und das Lob für ein schönes Display. Es hat eine sehr praktische Eigenschaft - die bessere Lesbarkeit. Sie glauben gar nicht, wie viele Leute ich treffe, die das Display der Fenix nicht sehen können, weil es einfach zu dunkel und kontrastlos ist. Mit der Epix haben sie kein Problem.
Gibt es Alternativen? Nein, gibt es nicht. Niemand sonst hat eine so sportliche Chuppah mit einem AMOLED-Display und jeder Menge intelligenter und sportlicher Funktionen hergestellt. Außer der Suunto 7, aber die hat im Vergleich zur Epix eine lächerliche Akkulaufzeit.